Revidierte Berner Übereinkunft (RBÜ)
- Revidierte Berner Übereinkunft (RBÜ)
völkerrechtlicher Vertrag zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst vom 9.9.1886 mit Änderungen von Paris (1896), Berlin (1908), Bern (1914), Rom (1928), Brüssel (1948), Stockholm (1967) und Paris (1971, BGBl 1973 II 1071). Die Verwaltungsaufgaben des Verbands werden vom internationalen Büro (⇡ WIPO) wahrgenommen (Art. 23, 24 RBÜ). Für die Mehrzahl der Verbandsstaaten gilt die Pariser, für Thailand noch die Berliner Fassung (Anwendungsregeln in Art. 30 RBÜ). Die RBÜ schafft kein einheitliches Urheberrecht, sondern belässt es bei den nationalen Rechten (⇡ Territorialitätsgrundsatz) und sichert den verbandsangehörigen Werken Schutz, nämlich den unveröffentlichten und erschienenen Werken verbandsangehöriger Urheber (Art. 3 Ia RBÜ), ferner den in einem Verbandsland erstmals erschienenen Werken von Urhebern, die keinem Verbandsland angehören (Art. 3 Ib RBÜ), indem für diese Werke mit Ausnahme des Ursprungslands ⇡ Inländerbehandlung gewährt wird (Art. 5 I RBÜ). Der Schutz im Ursprungsland richtet sich nach dem dort geltenden Recht (Art. 5 III RBÜ). Eine Einschränkung besteht für die je nach nationalem Recht unterschiedlichen Schutzfristen, für die Art. 7 VIII RBÜ einen Schutzfristenvergleich anordnet; grundsätzlich gilt das Recht des Schutzlandes, es sei denn, im Ursprungsland gilt eine kürzere Schutzfrist; ist das der Fall, gilt auch im Schutzland die kürzere Frist. Im Bereich der ⇡ angewandten Kunst und ⇡ Geschmacksmuster (Art. 2 VII RBÜ) und für das ⇡ Folgerecht ist Gegenseitigkeit erforderlich. Einige Rechte werden als Mindestrechte unmittelbar aus dem Abkommen gewährt (Art. 5 I), darunter die Urhebervermutung des Art. 15 RBÜ.
Lexikon der Economics.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Revidierte Berner Übereinkunft — Berner Übereinkunft zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst Kurztitel: Berner Übereinkunft Titel (engl.): Berne Convention for the Protection of Literary and Artistic Works Abkürzung: (R)BÜ Datum: 9. September 1886 Fundstelle: Fundstelle… … Deutsch Wikipedia
Berner Übereinkunft — Bẹrner Übereinkunft, der von zunächst zehn europäischen Staaten am 9. 9. 1886 abgeschlossene völkerrechtliche Vertrag zum internationalen Schutz von Werken der Literatur und Kunst, durch den die Vertragschließenden und die dem Verband… … Universal-Lexikon
RBÜ — Abk. für ⇡ Revidierte Berner Übereinkunft … Lexikon der Economics
Bildrecht — Die Bildrechte sind die Urheberrechte des Urhebers bzw. Lichtbildners für seine Fotografien. Zu unterscheiden ist der Begriff Bildrecht vom Recht am eigenen Bild des Abgebildeten. Ferner bezeichnen Museen und andere Eigentümer von… … Deutsch Wikipedia
Bildrechte — Die Bildrechte sind die Urheberrechte des Urhebers beziehungsweise Lichtbildners für seine Fotografien. Zu unterscheiden ist der Begriff Bildrecht vom Recht am eigenen Bild des Abgebildeten. Ferner bezeichnen Museen und andere Eigentümer von… … Deutsch Wikipedia
Exklusionsrecht — Unter Geistigem Eigentum (auch intellektuelles Eigentum, engl. intellectual property) werden absolute Rechte an immateriellen Gütern verstanden. Geistiges Eigentum wird daher auch als Immaterialgüterrecht bezeichnet. Inhaber eines solchen Rechts… … Deutsch Wikipedia
Gewerblicher Rechtsschutz — Unter Geistigem Eigentum (auch intellektuelles Eigentum, engl. intellectual property) werden absolute Rechte an immateriellen Gütern verstanden. Geistiges Eigentum wird daher auch als Immaterialgüterrecht bezeichnet. Inhaber eines solchen Rechts… … Deutsch Wikipedia
Gewerbliches Schutzrecht — Unter Geistigem Eigentum (auch intellektuelles Eigentum, engl. intellectual property) werden absolute Rechte an immateriellen Gütern verstanden. Geistiges Eigentum wird daher auch als Immaterialgüterrecht bezeichnet. Inhaber eines solchen Rechts… … Deutsch Wikipedia
IP-Hersteller — Unter Geistigem Eigentum (auch intellektuelles Eigentum, engl. intellectual property) werden absolute Rechte an immateriellen Gütern verstanden. Geistiges Eigentum wird daher auch als Immaterialgüterrecht bezeichnet. Inhaber eines solchen Rechts… … Deutsch Wikipedia
Immaterialgüter — Unter Geistigem Eigentum (auch intellektuelles Eigentum, engl. intellectual property) werden absolute Rechte an immateriellen Gütern verstanden. Geistiges Eigentum wird daher auch als Immaterialgüterrecht bezeichnet. Inhaber eines solchen Rechts… … Deutsch Wikipedia